Am 9. und 10. April traf sich in Koblenz die Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes. Dr. Ursula Arning, bei ZB MED Programmbereichsleiterin Open Access, Forschungsdatenmanagement, Digitale Langzeitarchivierung, stellte dort die Publikationsmöglichkeiten…
Am 13. und 14. März öffnen sich die Türen zur Open Science Conference 2018. Veranstaltet wird die internationale Tagung von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften ist Mitglied im…
SynOA-PUB ist ein Projekt, das die Ausweitung und Stabilisierung von Open-Access-Publikationsinfrastrukturen zum Ziel hat. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen entsprechenden Projektantrag von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften bewilligt. Es stellt dafür…
Im Projekt KlawiT bearbeiten die beiden Partner ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften die Fragestellung, wann ein Tweet wissenschaftlich ist. Der Name KlawiT steht für "Klassifizierung wissenschaftlicher Tweets".
"GMS Interdisciplinary Plastic and Reconstructive Surgery DGPW" wurde als drittes GMS-Journal in den Emerging Sources Citation Index (ESCI) aufgenommen, der Teil des Web of Science ist.
DataCite ist eine internationale Non-Profit-Vereinigung, die Services und Know How rund um das Management und die Referenzierung von Forschungsdaten bietet.
ZB MED setzt sich für Chancengleichheit ein
TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. zeichnet ZB MED 2024 bereits zum fünften Mal mit seinem Zertifikat für das Engagement aus.
ZB MED steht für Open Access
ZB MED setzt sich für einen freien Zugang zu Wissenschaft und Forschung ein – beispielsweise mit dem Publikationsportal PUBLISSO.
Das Land NRW fördert ZB MED
ZB MED ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finanziert wird.
ZB MED kooperiert mit der AWMF
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unterstützt als Dachverband den wissenschaftlichen Austausch ihrer mehr als 170 Mitgliedsgesellschaften aus allen Gebieten der Medizin.