Leitlinien / Policy
Leitlinien zum Veröffentlichen im PUBLISSO – Fachrepositorium Lebenswissenschaften
Fassung vom 10.02.2023
I. Gegenstand
Das PUBLISSO – Fachrepositorium Lebenswissenschaften (FRL) dient der kostenfreien Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte und Forschungsdaten aus den Fachgebieten Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwis-senschaften sowie deren Grundlagenwissenschaften. Es bietet den Autor:innen – wissenschaftlich Tätige, Forschende, Lehrende und Studierende – weltweite Verfügbarkeit ihrer Volltexte im Sinne von Open Access.
Um die notwendigen technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen und aufrecht zu erhalten, kooperiert ZB MED mit dem Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz).
Das Fachrepositorium bietet die Möglichkeit, Publikationen online dauerhaft vorzuhalten und im Sinne des Open Access weltweit frei zugänglich zu machen.
Unter Open Access versteht man den kostenfreien, öffentlichen Zugang zu wissen-schaftlicher Literatur und Materialien. Ziel ist es, digitale Publikationen lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen zu können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren. Es wird darauf hingewiesen, dass das Urheberrecht bei den jeweiligen Autor:innen bleibt und damit deren Rechte gesichert werden, dass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert wird.
Weitere Informationen zu Open Access finden Sie in den FAQs zum Fachrepositorium Lebenswissenschaften, der Budapester Open Access Initiative oder beim Projekt open-access.network.
II. Publikationsart
Im FRL können folgende Publikationsarten veröffentlicht werden:
- Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Kongressbeiträge
- Forschungsberichte, Leitlinien, Standards, Kongressbände, Videos
- Forschungsdaten
- sonstige Veröffentlichungen, wie z.B. Abschlussarbeiten
III. Aufnahmekriterien
Einreichende Autor:innen müssen einer wissenschaftlichen Institution aus dem lebenswissenschaftlichen Spektrum (Hochschule, Forschungsinstitut, Gesellschaft) angehören und sich als Mitarbeitende verifizieren können.
Die Publikationen müssen bereits von einer dieser Institutionen autorisiert oder veröffentlicht worden sein bzw. einer qualitätsgeprüften Zeitschrift entstammen.
IV. Rechte und Pflichten der Autor:innen bzw. Herausgeber:innen (Rechteinhaber:innen)
Die Autor:innen bzw. Rechteinhaber:innen sind verantwortlich für den Inhalt ihrer veröffentlichten Publikationen.
Die Urheberrechte bleiben gewahrt. Es ist den Autor:innen bzw. Rechteinhaber:innen freigestellt, ihre Publikationen auch anderweitig zu veröffentlichen.
Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autor:innen bzw. Rechteinhaber:innen.
V. Datenformate und Datenstruktur
Für Textpublikationen wird das pdf-Format und für Bild- und Videopublikationen jpg und mp4 akzeptiert. Andere Formate sind möglich, bedürfen aber der Absprache.
ZB MED akzeptiert einzelne oder zusammengefügte Dateien, bietet aber auch die Möglichkeit, mehrere Dateien unter einem Metadatensatz zusammenzufassen.
Um eine Langzeitarchivierung zu ermöglichen, dürfen die Dateien weder verschlüsselt noch mit Kennwortschutz versehen sein. Ebenso muss Ausdrucken und Kopieren von Inhalt möglich sein.
VI. Datensicherheit und Aufbewahrungsdauer
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) hat in Kooperation mit ZB MED den technischen Betrieb des Repositorium-Systems übernommen. Als technischer Dienstleister wird ein sicherer und stabiler Betrieb des Systems sichergestellt Es wird gewährleistet, dass die Verfügbarkeit der im FRL vorhandenen Dokumente für jeweils mindestens 10 Jahre vom Zeitpunkt der Publikation ausgehend auf dem Repositorium-System besteht.
Darüber hinaus betreibt ZB MED im Verbund der zentralen Fachbibliotheken ein gemeinsames Langzeitarchivierungssystem. Diesem System werden die Daten des FRL zugeführt, soweit dies im Hinblick auf die Datenformate und die Beschaffenheit der Metadaten technisch möglich ist.
Eine datengeberseitig veranlasste Löschung einmal eingestellter digitaler Objekte ist grundsätzlich nicht vorgesehen. In begründeten Ausnahmenfällen (bspw. fehlerhafte Dateien, rechtliche Probleme) können digitale Objekte nach Rücksprache zurückgezogen werden. Die Metadaten werden weiterhin öffentlich nachgewiesen und der vergebene persistente Identifikator (Digital Object Identifier, DOI) führt weiterhin zu dem entsprechenden Metadateneintrag. Dieser wird um einen Hinweis auf den (Teil-)Rückzug der Daten ergänzt
VII. Aussage zum technischen Betrieb des Dokumentenservers
Das hbz betreibt das Repositorium auf Basis der Open-Source-Software Fedora in seinem Rechenzentrum. Die Endnutzeroberfläche ist Drupal-basiert mit Suchmaschinen-Integration. Der Betrieb erfolgt auf im hbz vorhandener Hardware gemäß des internen IT-Konzepts des hbz. Das Betriebskonzept umfasst dabei alle Aspekte, die einen sicheren und stabilen Betrieb des Systems gewährleisten und stellt eine hohe Verfügbarkeit des Systems (Ausfallzeit i.d.R. < 2 Werktage) sicher.
Kontakt
Fachrepositorium Lebenswissenschaften
Weiterführende Links
PUBLISSO – Fachrepositorium Lebenswissenschaften (FRL)
Publizieren im FRL
FAQs
Urheberrechtshinweis und Nutzungsbedingungen