Menü

Vorabregistrierung von wissenschaftlichen Studien – Pre-Registration und Registered Reports: Was gibt es hierüber Wissenswertes?

Bei der Vorabregistrierung wird das Forschungsvorhaben vor der Datenerhebung zugänglich gemacht, um die Transparenz zu erhöhen. Unterschieden werden zwei Varianten:

  • Pre-Registration: Damit ist die Registrierung ohne Begutachtung gemeint. Hierbei wird das Vorhaben auf einer Online-Plattform zugänglich gemacht und steht dort der Öffentlichkeit zur Einsicht zur Verfügung.
  • Registered Reports: Vorabregistrierung mit Begutachtung. Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren, bei dem das Vorhaben mit Beschreibung des aktuellen Forschungsstandes sowie der Methodik zunächst bei einer Zeitschrift zur Begutachtung eingereicht wird. Nach positiver Begutachtung des Vorhabens wird eine prinzipielle Zustimmung (engl.: in principle acceptance) erteilt. Danach erfolgt die Datenerhebung und -Auswertung mit erneuter Einreichung der Ergebnisse. Die zweite Begutachtung sieht lediglich eine Überprüfung dahingehend vor, inwieweit die zuvor beschriebene Methodik angewendet wurde oder – im Falle von Abweichungen – diese hinreichend begründet sind und ob die Interpretation der Ergebnisse schlüssig ist. Obwohl Ablehnungen zu diesem Zeitpunkt noch möglich sind, ist die Veröffentlichung Publikation hier weitestgehend gesichert.

Ziele

Eine Vorabregistrierung von Studien verfolgt unterschiedliche Ziele: Zum einen soll im Sinne von Open Science durch die frühzeitige Dokumentation von Forschungsvorhaben Doppelarbeit vermieden werden, zum anderen soll die Entkopplung von Hypothesenbildung, Datenerhebung und -analyse für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit sorgen.

Damit soll auch verhindert werden, dass Hypothesen nachträglich so angepasst werden, dass diese zu den Befunden passen (Hypothesizing After the Results are Known) oder dass Daten so ausgewählt werden, dass signifikante Resultate dabei herauskommen (p-Hacking). Die Reproduzier- und Replizierbarkeit sollen damit verbessert werden.

Des Weiteren sollen Vorabregistrierungen auch den Weg dafür ebnen, dass deutlich mehr Forschungsergebnisse und -daten publiziert werden – auch von Studien, in denen die Hypothesen nicht (eindeutig) bestätigt werden konnten.

Möglichkeiten zur Vorabregistrierung

Vorabregistrierungen sind unter anderem auf folgenden Plattformen möglich:

Open Science Framework – Registries
AsPredicted
Research Registry

Dort sind auch Vorlagen und Beispiele zu finden.

Eine spezialisierte Plattform zur Vorabregistrierung von Studien, in denen mit Versuchstieren gearbeitet wird:

Animal Study Registry

Klinische Studien in der Medizin können in Deutschland über ein zentrales Verzeichnis registriert werden:

Deutsches Register Klinische Studien

Eine Liste mit Zeitschriften, die auch Registered Reports veröffentlichen oder planen, dies künftig zu tun, findet sich auf den Seiten des Center for Open Science.

Center for Open Science – Registered Reports, Reiter: Participating Journals

Da das Thema – abgesehen von der Medizin, wo es bereits etabliert ist –  in unterschiedlichen wissenschaftlichen Communitys erst nach und nach aufgegriffen wird, haben sich vielfach noch keine einheitlichen Standards durchgesetzt. Ungeklärt ist unter anderem noch, wie weit Vorgaben für die Beschreibung des Vorhabens gehen sollen, wie man mit Registrierungen für Studien arbeiten soll, die nicht Hypothesen geleitet sind bzw. eher einen explorativen Charakter haben, zu welchem Grad Abweichungen vom ursprünglichen Analyseplan akzeptabel sind und wie diese dokumentiert werden sollen.

Registrierungspflicht in den Lebenswissenschaften?

Insbesondere in der Medizin ist in bestimmten Kontexten eine vorherige Registrierung von Studien verpflichtend. So machen einige Länder, wissenschaftliche Zeitschriften oder forschungsfördernde Einrichtungen hier entsprechende Vorgaben für klinische Studien.

Es wird empfohlen, sich vorab zu informieren, ob das eigene Vorhaben einer Registrierungspflicht unterliegt, beziehungsweise inwieweit eine Registrierung geboten ist. Erste Informationen zur Orientierung finden sich auf den Seiten des Deutschen Registers Klinische Studien oder der Weltgesundheitsorganisation. Registrierungen im Vorfeld sind u.a. dann verpflichtend, wenn Versuchspersonen beteiligt sind.

Siehe auch

Open Science - Was ist damit gemeint?
Gute wissenschaftliche Praxis, wissenschaftliches Fehlverhalten und wissenschaftliche Integrität: Was hat es damit auf sich?​​​​​​​

Disclaimer

Bitte beachten Sie: Unser Service kann keine verbindliche Rechtsberatung anbieten, sondern stellt Informationen zur ersten Orientierung bereit. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat die Angaben auf den folgenden Seiten sorgfältig geprüft, übernimmt aber für mögliche Fehler keine Haftung. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich Ausführungen zu einzelnen Rechtsnormen auf deutsches Recht (Stand FAQ 10/2021).

Kontakt

Jasmin Schmitz,

Dr. Jasmin Schmitz

Tel: +49 (0)221 478-32795
E-Mail senden

Quellenangaben

Reich, J. (2021). Preregistration and registered reports. Educational Psychologist, 56(2), 101-109.

Nosek, B. A. et al. (2018). The preregistration revolution. PNAS, 115(11), 2600-2606.

Weiterführende Links

Open Science Framework - Registries
AsPredicted
Research Registry
Animal Study Registry
Deutsches Register Klinische Studien
Center for Open Science – Registered Reports
Weltgesundheitsorganisation WHO