Artikel
ZB MED-Expertin gestaltet europäische Strategien für Datenkuratierung und digitale Langzeitarchivierung mit
Der Workshop, organisiert im Rahmen des EU-Projekts EOSC EDEN-FIDELIS, bringt Fachleute aus ganz Europa zusammen, um die Grundlagen für ein zukünftiges European Expert Curation and Digital Preservation Network zu schaffen. Ziel ist es, Expertise und Erfahrungen zu teilen, Best Practices auszutauschen und eine gemeinsame Vision für die Weiterentwicklung von Datenkuratierung und digitaler Langzeitarchivierung zu entwickeln.
Die Teilnehmenden arbeiten dabei an zwei zentralen Ergebnissen:
- einem ersten Entwurf für einen strategischen Plan und Fahrplan des Netzwerks mit Vision, Mission und Zielen,
- der ersten Fassung eines Handbuchs, das Rollen, Verantwortlichkeiten und Qualitätsstandards in der Datenkuratierung und digitalen Langzeitarchivierung beschreibt.
Hintergrund ist die wachsende Komplexität digitaler Forschungsdaten: Nachhaltige Datenkuratierung erfordert nicht nur technische Standards und Workflows, sondern auch den kontinuierlichen Austausch von Wissen und Erfahrungen über Disziplinen hinweg. Genau hier setzt das geplante Netzwerk an – mit dem Ziel, den internationalen Dialog zu stärken und langfristig die Nachnutzbarkeit und Qualität von Forschungsdaten zu sichern. Letztendlich ist Kuratierung ein essentieller Teil von Langzeitarchivierung und entsprechend langfristiger Verwendbarkeit von digitalen Objekten.
Der Workshop findet vom 1. bis 2. Oktober 2025 in Leuven, Belgien statt. Das EOSC-EDEN-Projekt befasst sich mit dem Stand der Langzeitarchivierung, die Ergebnisse fließen in die European Open Science Cloud (EOSC) ein und reichern sie u. a. mit Tools zur Integration vertrauenswürdiger Repositorien und Dienste an.
Weiterführende Infos:
zum Workshop
zu Dr. Katharina Markus